Wie kann die MITEINANDER-Schulaktion bei der Demokratiebildung an Schulen unterstützen?

Demokratie und Wertebildung in Grundschulen sind zentrale Aspekte der Erziehung und Bildung. Sie legen die Grundlage für ein verantwortungsbewusstes und mündiges Handeln in einer demokratischen Gesellschaft. Kinder sollten deshalb frühzeitig mit wichtigen Grundprinzipien der Demokratie und den damit verbundenen Werten wie Freiheit, Gerechtigkeit, Respekt, Toleranz und Solidarität vertraut gemacht werden.

Die MITEINANDER-Aktion mit ihren fächerübergreifenden Unterrichtsmaterialien liefert Ideen und konkrete Aktionsvorschläge, wie die Vermittlung von Werten im Schulalltag auf kindgerechte Weise umgesetzt werden kann. Sie basiert auf Albert Schweitzers Philosophie der „Ehrfurcht vor dem Leben“, die den Respekt und die Wertschätzung für jedes Leben betont und ein verantwortungsbewusstes und mitfühlendes Handeln fordert. Dies steht in engem Zusammenhang mit den demokratischen Grundgedanken wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität.

Im Mittelpunkt der MITEINANDER-Aktion steht vor allem das lebendige Philosophieren mit Kindern, was heißt: offen sein, staunen und zweifeln dürfen. Es ist die Fähigkeit, sich mit sich selbst, den anderen und der Welt auseinanderzusetzen. Ein Thema von unterschiedlichen Seiten zu betrachten und dabei eigene Erfahrungen einzubringen. Dies hilft jungen Menschen auf partizipative Weise bei der Orientierung und Beurteilung von Situationen. Philosophieren ist ein ganzheitlicher Prozess, aus dem sich Wertvorstellungen und eine eigene Weltanschauung entwickeln. In einer globalisierten Welt, in der ganz unterschiedliche Kulturen und Werteverständnisse zusammentreffen, ist das für Kinder besonders wichtig. Es stärkt die Dialogfähigkeit der Kinder, gibt neue Denkimpulse und im besten Falle regt es dazu an, sich in eine demokratische Gesellschaft einzubringen und an Konfliktlösungen mitzuwirken.

Durch praxisorientierte Projekte die sich im Rahmen von Aktionstagen oder Projektwochen mit Werten wie Respekt, Verantwortung, Toleranz, Mut etc. beschäftigen, können die Schüler und Schülerinnen aktiv erleben, wie die Auseinandersetzung und Reflektion damit auch wertvolle Impulse für Demokratiebildung geben.

Konkrete Beispiele und Anregungen dazu finden sich auf der „Mitmachen“-Seite der MITEINANDER-Aktion https://www.albert-schweitzer-miteinander.de/mitmachen/